Zum Hauptinhalt springen

Führungskräftetag mit Fokus auf Personalthemen

Der Kreis der geladenen Mitarbeitenden zum diesjährigen Führungskräftetag am 14. Juli war größer als sonst. Thema ist das neue Personalbemessungsverfahren PeBeM in der stationären Pflege. Auch die Mitarbeitendenvertretungen sind dabei. Der fachlich intensive, in Struktur und Beiträgen gelungene Fachtag mit über 100 Teilnehmer*innen wird nachhaltig in die Altenheimat und ihre Einrichtungen Wirkung zeigen.

Die Rückmeldungen auf den Fachtag im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe im Nachgang sind durchweg positiv. Der Veranstaltungsort, die Beiträge und die Struktur des Tages - von der Theorie in die Praxis und in die eigene Umsetzungsplanung - finden großen Anklang.

Den Anfang macht Michael Wipp (WippCare), Experte zur Personalbemessung (PeBeM) nach § 113c SGB XI und mehrfacher Autor zu diesem Thema. Es ist ein konzentrierter Einstieg in das Verfahren, das ab 1. Juli 2023 und mit einer intern zu gestaltenden Übergangszeit die bisherigen Personalschlüssel für Fachkräfte ablösen wird.

Die Grundlage bildet die Untersuchung, die nach dem Projektleiter und Professor an der Uni Bremen als "Rothgang-Studie" bezeichnet wird. Ziel des Gesetzes / Verfahrens ist letztlich eine gute, effiziente Pflege und eine sichere Versorgung pflegebedürftiger Menschen in personell angespannten Zeiten. Das Verfahren sieht eine Neuorganisation der Stellenberechnung, Arbeitsabläufe und Aufgabenverteilung in der Pflege vor.

Der Beitrag mit Frau Ruthardt und Herrn Köhler der Schwesternschaft Herrenberg-Korntal knüpft gut an Herrn Wipps Eingangsvortrag an und zeigt Erfahrungen in zwei Jahren Implementierung auf. Es werden Hemmnisse, Schwierigkeiten genauso wie kreative Lösungsansätze und Erfolge aufgezeigt: eine gute Vorbereitung auf die Umsetzung in der Praxis der Evangelischen Altenheimat.

Das symbolträchtige Bild des Fußballteams verdeutlicht, was ausschlaggebend für den Erfolg und die positiven Effekte des neuen Verfahrens ist: der Teamgeist und das Erleben, dass alle, auch die ungelernten Mitarbeitenden in der Pflege im Team eine wichtige Rolle spielen. Um den sich prinzipiell gegen Neuerungen bildenden Vorbehalten und Widerständen zu begegnen, helfe das Bild des Fußballteams. Wie im Teamsport gutes Zuspiel, die Kommunikation untereinander und - wenn nötig - personelle Wechsel können diese Ansätze auch in der Umsetzung des PeBeM zum Erfolg verhelfen.   

Zum Abschluss präsentieren Pflegefachberaterin Regina Ahlfänger und Vivendi-Spezialist Michael Flex ihre Planung, wie PeBeM in der Evangelischen Altenheimat implementiert und umgesetzt werden soll. Der Projektstrukturplan mit zentraler Leitung und Steuerung, lokalen Projektleitungen und Arbeitsgruppen sowie der konkrete Ablaufplan verbreiten Zuversicht, dass die Umsetzung der neuen Pflegepraxis nach PeBeM gelingen wird.

Mit dem erfolgreichen Führungskräftetag als Kickoff-Veranstaltung hat das EAH-Projekt einen guten Anfang genommen.