Zum Hauptinhalt springen

Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen erhält zweifach IQD-Qualitätssiegel

Dem Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen wurde erstmalig ein doppeltes Qualitätssiegel des Instituts für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD) verliehen. Bescheinigt werden der Einrichtung eine vorbildliche stationäre Betreuung und Pflege von Menschen mit ausgeprägten Unterstützungsbedarfen sowie eine besondere Betreuung von Menschen mit Demenz.

Korntal-Münchingen. Dem Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen, Pflegeeinrichtung der Evangelischen Altenheimat gGmbH, einer Tochtergesellschaft der Stiftung Evangelische Altenheimat, wurden erstmalig das „Qualitätssiegel für Pflegeheime“ und das „Qualitätssiegel für Besondere Betreuung von Menschen mit Demenz“ verliehen. Das unabhängige Institut für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD) mit Sitz in Filderstadt wurde beauftragt, die beratenden Audits, die Bewohner- und Angehörigenbefragung sowie die Mitarbeitendenbefragung durchzuführen.

„Unseren Qualitätsanforderungen liegen insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner zu Grunde, aber auch aktuelle Erkenntnisse in der Pflege, Betreuung und Hygiene. Diese sind Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätskriterien“, so IQD-Geschäftsführer Gregor Vogelmann.

Im Rahmen der Begehung des in Korntal-Münchingen liegenden Seniorenzentrums wurden unter Beachtung des hausinternen Hygienekonzeptes die Lebenssituationen der Bewohner in den Wohnbereichen wahrgenommen.

Es war zu beobachten, dass vom Personal große Anstrengungen unternommen wurden, die Bewohner zu mobilisieren. Positiv fiel auf, dass viele Bewohner, auch die hoch Pflegebedürftigen, am Tagesgeschehen so weit möglich teilnehmen. Vogelmann hob insbesondere hervor, dass durch das breite Angebot im Rahmen der sozialen Betreuung den Bewohnern viel Abwechslung und eine gezielte Tagesstruktur geboten wird.

Die Prüfer bescheinigten der Einrichtung, dass die Bewohner eine individuelle Pflege und Betreuung erhalten und diese nachweislich in der Pflegedokumentation dargestellt wird. Die eingesehenen Pflegedokumentationen spiegelten eine schlüssige Systematik in der Pflege und Betreuung wider, was auf eine hohe Fachlichkeit schließen lässt, so der IQD-Pflegesachverständige Marcus Koch.

Gregor Vogelmann wies auch auf das Ergebnis der Bewohner- bzw. Angehörigenbefragung hin. So bejahten mehr als 90% der Befragungsteilnehmer*innen, dass sie sich insgesamt gesehen in der Einrichtung wohl fühlen und mehr als 93% gaben an, dass sie sich in der Einrichtung sicher fühlen. Sogar mit 100% wurden die Fragen „Der Umgangston zwischen den Mitarbeitern und den Bewohnern ist freundlich und höflich.“ und „Ich kann jederzeit auf meinem Zimmer Besuch empfangen.“ von den Befragten bestätigt.

Auch die Mitarbeitendenbefragung zeigt im Ergebnis eine hohe Zufriedenheit. Über 95 % der Mitarbeitenden gaben an, dass sie Fehler oder heikle Themen ansprechen können und, dass alles in allem betrachtet ihnen ihre Tätigkeit gut gefällt.

Knapp 98% bestätigten, dass sie sich auf die Aussagen ihrer/ihres direkten Vorgesetzten verlassen können und, dass sie sich über ihr berufliches Engagement hinaus mit der Einrichtung verbunden fühlen.

„Das sind tolle Ergebnisse. Darauf können Sie mit Ihrem Team absolut stolz sein!“, so Vogelmann in der Schlussbesprechung nach Beendigung der Prüfung zu der Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement und Beratung Monika Schneider, der Verbundleiterin Patricia O`Rourke, der stellvertretenden Pflegedienstleiterin und Qualitätsbeauftragten Tamara Fohrer, der Hauswirtschaftlichen Betriebsleitung Gisela Beerwart, der Leiterin Soziale Betreuung Ute Mannsdörfer sowie allen weiteren Teammitgliedern und der Bewohnerbeirätin Frau Schweiker.