
Ehrenamtlich im Spitalhof Münchingen
Ehrenamtlich Unterstützende bereichern das Leben im Haus. Sie machen Besuche, hören zu, lesen vor, machen kreative Angebote und begleiten zu Spaziergängen.
Im Spitalhof gibt es viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich einzubringen. Kaffeenachmittage und Hausfeste können ehrenamtlich unterstützt werden. Bewohnerfreizeiten und Ausflüge benötigen ehrenamtliche Begleitpersonen. Für den Austausch der Ehrenamtlichen untereinander und deren Zugehörigkeit zur Hausgemeinschaft engagieren sich Frau O'Rourke und ihr Team ganz besonders.
Der Spialhof Münchingen ist immer offen für an einem Ehrenamt interessierte Menschen. Suchen Sie eine sinnvolle Aufgabe? Arbeiten Sie gerne im persönlichen Kontakt mit alten Menschen? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen im persönlichen Gespräch.
Mehr zum Ehrenamt in der Evangelischen Altenheimat finden Sie hier...
Engagement und Anerkennung
Das Hauscafé findet mehmals in der Woche statt. Zwischen 14 und 17 Uhr verwandeln fleißige Helferinnen den Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss des Hauses in ein Café: Die Tische werden dekoriert und eingedeckt, Speisekarten und Preislisten ausgelegt. Die drei Damen, die „Dienst“ haben, ziehen sich weiße Schürzen an. Das Cafe ist geöffnet. Bewohner*innen der Pflegebereiche, des benachbarten betreuten Wohnens, Angehörige und Freunde sind die Gäste. Auch Menschen aus dem Ort sind willkommen.
Palliative Pflege ist ein Schwerpunkt im Haus. Um sterbende Menschen besser begleiten zu können, hat die Heimleitung eine Sitzwache ins Leben gerufen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Sitzwache sitzen bei sterbenden Menschen am Bett. Manchmal lesen sie etwas vor oder sprechen ein Gebet. Manchmal sind sie einfach nur da. Besuche der Sitzwache gibt es natürlich nur, wenn der betroffene Mensch und die Angehörigen das möchten. Zur Vorbereitung gibt es einen Fortbildungskurs zum Thema Sterbebegleitung. Während des Einsatzes werden die ehrenamtlichen Helfer*innen der Sitzwache durch die Heimleitung und einen Seelsorger unterstützt.
Haben Sie Lust und Freude an Gartenarbeit? Der Spitalhof Münchingen sucht Unterstützung in der Pflege des im Mai 2022 neu eröffneten Sinnes- und Bibelgartens. Den Garten, seine Bepflanzungen, die Installationen hegen und pflegen - das sind die Aufgaben. Zu bestimmten Aktionen fnden gemeinsame Gartentage statt. Dann engagieren sich die Gartenfreunde gemeinsam mit hauptamtlichen Mitarbeitenden und Bewohner*innen für den Erhalt des Bibelgartens.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Frau O'Rourke, telefonisch 0173 3438403 oder per Mail orourke@altenheimat.de
"Wir erleben, wie uns die Heimleitung schätzt - dann macht das alles noch mehr Freude", äußert sich eine der ehrenamtlichen Café-Damen. Auch die Einladung zum Sommerfest, das Weihnachtsessen und die Wohlfühlwoche, zu der die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen eingeladen sind, sind Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung. Ehrenamtlich Unterstützende sind Teil der Hausgemeinschaft.
Spendenprojekt Bibelgarten



Der Bibelgarten ist eröffnet!
Mit Hilfe von Spenden wird der beschützte Garten des Spitalhofs erweitert und als anregender Begegnungsort im Grünen gestaltet. Der an die Felder anschließende obere Gartenteil wird zu einem an biblichen Themen orientierten Sinnes- und Besinnungsgarten umgewandelt.
Bewohner*innen, Besucher*innen und Mitarbeitende sind eingeladen, die spirituellen Stationen und Installationen aufzusuchen und zu verweilen. Christliche Werte und Natur als Schöpfung sind hier erlebbar: ein Ort der Naturbeobachtung und Besinnung. Sich zu bewegen, zur Ruhe und zum Nachdenken zu kommen sowie anderen Menschen zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen - all das ist hier möglich. Das vom Förderkreis gespendete Klangspiel wird in die vom Haus angebotene Musiktherapie integriert.
Am 7. Mai 2022 wird der Bibelgarten mit einem bunten Gartenfest feierlich eröffnet. Das Programm ist vielseitig: ein ökumenischer Gottesdienst, Musik, Trommelaktion, Theater, Kinderschminken, sowie Kaffee, Kuchen und Deftiges vom Grill. Viele Besucher*innen aus Haus und Gemeinde sind dabei. Die figürlichen Installationen zu biblischen Themen wie Bergpredigt, Paradies, Hochzeit zu Kanaa, Arche Noah, Hirte und Schafe haben ihren Platz im Garten gefunden, werden mit ansprechenden Beschriftungstafeln vorgestellt und können bewundert werden.
Hier und da haben sich Bewohner*innen aktiv in Planung und Umsetzung eingebracht. Beete und Hochbeete sind angelegt worden, Duftpflanzen gesetzt und einladende Sitz- und Liegemöbel mit Spenden angeschafft worden. Die Gartensaison eröffnet.

Ort der Besinnung und Begegnung
Weitere Stationen am Rundweg sind ein Brunnen, eine mit bemalten Steinen nachempfundene Installation der biblischen Orte zu Zeiten Jesu, das Felsengrab, Vogelhäuschen und Insektenhotel, eine Feuerstelle zum Stockbrotbacken, ein Naschgarten mit Beerensträuchern, Hochbeete mit Duftpflanzen und Gemüse, ein Kräutergarten. Pflanzen schaffen Lebensraum für Tiere und Raum für Naturbeobachtung. Behindertenfreundliche Hochbeete ermöglichen den Bewohner*innen im Rollstuhl zu gärtnern, Gemüsepflänzchen zu setzen, zu pflegen und zu ernten. Daraus können künftig im Haus kleine saisonale Gerichte entstehen.
Es ist noch nicht alles fertiggestellt. Mit weiteren Spenden kann der Spitalhof-Garten weiterwachsen. Für die Pflege und den Erhalt des Gartens sucht das Haus zudem ehrenamtlich engagierte Gartenfreunde mit Freude am gemeinsamen Gärtnern.

Viele Hände und Spenden helfen
Der Förderkreis hilft engagiert mit. Er hat das Klangspiel und die Fertigstellung des Rundwegs finanziert. Über das Team der Betreuungskräfte sind die Bewohner*innen aktiv in Planung und Umsetzung einbezogen. So haben sie bereits aus vielen handgefertigten Strickquadraten die Schlange Agathe gefertigt, die sich am Baum der Versuchung winden wird.
Insgesamt kostet die Gartengestaltung rd. 48.000 €, die über die üblichen finanziellen Mittel nicht abzudecken sind. Vieles konnte mit Spenden und aktiver Hilfe bereits umgesetzt werden. Am 7. Mai 2022 ist der Garten feierlich eröffnet worden. Spenden und an Gartenarbeit interessierte Menschen helfen, dass er in 2022 weiterwachsen und gedeihen kann.
Kontakt
Ansprechperson

Ansprechperson
