JobRad-Angebot an EAH-Mitarbeitende

Über JobRad bieten wir dir ein Leasing-Rad, das du nach drei Jahren Nutzung auch zu vergünstigtem Preis kaufen kannst. Zu deinen Vorteilen: Du gewinnst Komfort, schonst den Geldbeutel und tust was für Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Die Evangelische Altenheimat least für dich das JobRad und überlässt es dir zur Nutzung. Du fährst es, wann immer du willst: zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport. Ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike oder Rennrad, Pedelec, Liege- oder Lastenrad: Jedes Rad kann JobRad sein.
Die 36 Raten in 3 Leasingjahren werden monatlich automatisch von deinem Gehalt abgezogen. Auf der JobRad-Internetseite kannst du dir deine Leasingrate vorab kalkulieren lassen. Im Fahrradladen deiner Wahl (die meisten Läden arbeiten mit JobRad zusammen) suchst du das zu dir passende Rad aus.
Beim Kauf sparst du dank vorteilhafter Versteuerung bis zu 40 % gegenüber dem klassischen Kauf.
Hier kannst du dich als Mitarbeiter*in auf dem JobRad-Portal registrieren lassen.

Wir fördern Talente und individuelle steps
Wir fördern Talente unserer Mitarbeiter*innen und ermöglichen imdividuelle Karrierewege. Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden mit auf die Einzelperson angepassten Angeboten im Unternehmen sind uns wichtig. Mit Teamentwicklung und Supervision begleiten wir die Mitarbeitenden sorgsam im Berufsalltag und fördern deren Mitgestaltung am Unternehmen.
Ein regelmäßiges Fortbildungsprogramm ist unsere Führungskräfte-Nachwuchsförderung „Step by Step - zu mehr Verantwortung“. In mehreren Modulen werden Nachwuchskräfte einrichtungsübergreifend professionell geschult, gecoacht und persönlich in ihrer Laufbahn beraten. Führungsmodelle, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken und wirkungsvolle Kommunikation u. a. sind Themen in der Fortbildung.


Offen für Kulturen
In unseren Einrichtungen arbeiten Menschen verschiedener Kulturen miteinander. Wir sind nicht nur offen für andere Kulturen, sondern üben uns beständig im wertschätzenden Umgang mit allen unseren Mitarbeitenden.
Auch unsere Bewohner*innen gehören unterschiedlichen Kulturen an. Um in der Pflege kultursensibel agieren zu können, muss zunächst der Umgang mit den Mitarbeitenden und der Mitarbeitenden untereinander respektvoll und Kulturen gegenüber aufgeschlossen sein. Nur so kann ein wertschätzendes Miteinander gelingen.
Beispiele kultursensibler Arbeit in unseren Häusern sind der im Haus wandernde Kulturkoffer, die äthiopische Kaffeezeremonie im Spitalhof Münchingen, der landestypische Nachmittag neuer Mitarbeiterinnen aus Vietnam, Austauschrunden von Bewohner*innen mit jungen Migrant*innen (Café International im Spitalhof Münchingen).
Vertretung der Mitarbeitenden (MAV)

In den Einrichtungen der Diakonie, zu denen die Evangelische Altenheimat gehört, entspricht die Mitarbeitendenvertretung (MAV) dem Personal- oder Betriebsrat. Dienststellenleitung und Mitarbeitende bilden laut der Präambel des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gemeinsam eine Dienstgemeinschaft.
Jede Einrichtung der Evangelischen Altenheimat hat eine MAV. Um die Angelegenheiten der Mitarbeitenden innerhalb des Unternehmens nach einheitlichen Kriterien zu bearbeiten, besteht eine Konzern-Mitarbeitendenvertretung (KoMAV). Jede MAV entsendet eine*n Delegierte*n in die KoMAV.
Die Zusammenarbeit zwischen der Konzern-Mitarbeitendenvertretung (KoMAV) und dem Vorstand der Evangelischen Altenheimat ist partnerschaftlich und vertrauensvoll. Die KoMAV ist in alle wichtigen Projekte eingebunden. Unser Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden in der Altenpflege zu verbessern.
Vorsitzende der KoMAV
