Zum Hauptinhalt springen

Detailreiche Gestaltung

Nostalgisch ausgestattete Erinnerungsecken regen Gespräche über frühere Erlebnisse an. Dekorative Elemente an Wänden, jahreszeitliche Dekorationen auf den Tischen, ein bunter Blumenstrauß, aufmunternde Worte vermitteln eine wohnliche Atmosphäre und Heimatgefühl. Gemeinschaftliche und individuelle Angebote – vieles trägt dazu bei, dass die Bewohner*innen sich im Seniorenzentrum Spitalhof Münchingen zuhause fühlen.

Gemütliche Wohnküchen bilden das Herzstück der Wohngruppen. Hier treffen sich die Bewohnerinnen und Bewohner zum Essen, Schwätzen, Singen, Spielen oder einfach zum Zusammensein. Liebevoll eingerichtete Sitzecken bieten Möglichkeiten zum Rückzug und Aufenthalt in kleiner Runde.

Mitmachen und Wohlfühlen

Angebote knüpfen an frühere Tätigkeiten an und helfen, Kompetenzen zu erhalten:

  • Spaziergänge, Kaffeerunden, gemeinsames Kochen und Backen fördern Kontakt.
  • Beim Männerstammtisch debattieren die Herren über Gott und die Welt.
  • Der Haus-Chor aus Mitarbeitenden und Bewohnern probt und tritt intern auf.
  • Wohlfühlstunden regen die Sinne an. Balance-Training hält beweglich und hilft Stürzen vorzubeugen.
  • Im Tanz-Cafe schwingen Bewohner*innen, Ehrenamtliche und Gäste das Tanzbein.
  • Freitags wird ein Bibelkreis angeboten.

Die Bewohner*innen können selbst entscheiden, ob sie aktiv teilnehmen oder zuschauen.

Aktivitäten stärken Fähigkeiten und Gemeinschaft

Kleine Spaziergänge, gemeinsames Kochen und Backen, Proben im Hauschor, Bewegungsangebote im Freien fördern Kontakt und Begegnung in der Gruppe. Ergotherapie, Gymnastik und Gedächtnistraining halten Körper und Geist beweglich. Der Kontakt zu Tieren im Haus bringt Abwechslung und Leben ins Haus.

Individuelle Angebote erhalten und fördern Fähigkeiten einzelner Bewohner*innen. So widmet sich Musiktherapeut Michael Bäßler Frau Stoll und spielt regelmäßg mit ihr vierhändig Piano. Sie entwickelt dabei viel Begeisterung und ist erstaunlich lange konzentriert dabei. Die Trommelangebote in der Gruppe kommen gut an und entwickeln ein energievolles rhytmisches Miteinander. Frau Kern liebt es Blumenbilder oder Stilleben aufs Papier zu bannen.

Offen gegenüber Kulturen

Angefangen hat es 2015 mit dem Projekt "mela. miteinander leben & arbeiten" und dem Wunsch, allen im Haus Heimat zu bieten. Innerhalb von drei Jahren sollte eine gute Praxis interkulturellen Lernens und Arbeitens entwickelt werden, um die Pflege kultursensibel auszubauen. Schnell stand fest, dass das Vorhaben sehr komplex ist. Aus dem Bewohner*innen-Projekt wurde ein Mitarbeiter*innen-Projekt. Der achtsame Umgang mit den aus fünfzehn Kulturen stammenden Mitarbeitenden - auch untereinander - ist Basis kultursensibler Arbeit.

Wissen und Verständnis kultureller Unterschiede und Austausch von Migrationserfahrungen sind Aspekte kultursensibler Arbeit. Es gibt nicht nur Unterschiede zwischen den Kulturen. Auch verbindende kulturelle Elemente wie der 8. März als international gefeierter Frauentag werden fortan als Rituale im Haus gewürdigt. Die Mitarbeitenden bringen sich aktiv ein z. B. in kulturellen Patenschaften für neue Kolleg*innen, einem durchs Haus wandernden Kulturkoffer, Generationen verbindende Cafè-International-Begegnungen oder mit Frau Techomés äthiopischer Kaffeezeremonie. Das in ihrer Heimat als Problemlösung eingesetzte Ritual wird im Haus jetzt regelmäßig praktiziert und stärkt die Hausgemeinschasft aber auch die Intergration in die Gemeinde. Auch die Abschieds- und Trauerkultur hat sich kultursensibel verändert. Sie respektiert jetzt individuelle und kulturell geprägte Bedürfnisse.

Beliebte Rituale und Höhepunkte

Die bisher regelmäßige Kaffeeklatsch-Erlebnisse in der hauseigenen Cafeteria sind leider weniger geworden. Musik und Singen schaffen stimmungsvolle Momente. Regelmäßige Gottesdienste und Andachten finden statt, zuweilen auch im hauseigenen Bibelgarten.

Ein von Wohnbereich zu Wohnbereich wanderndes Highlight ist die äthiopische Kaffeezeremonie, zu der auch interessierte Besucher*innen eingeladen sind. Der im Haus aushängende Veranstaltungsplan informiert über die konkreten Zeiten.